Ein Teppich aus Schaffell ist ein warmer und weicher Bestandteil der Inneneinrichtung, der häufig im Haushalt verwendet wird. Mit der Zeit verschmutzt das Fell jedoch – besonders dann, wenn man mit Schuhen darauf tritt, Getränke verschüttet oder Haustiere darauf liegen. In solchen Fällen entsteht die Notwendigkeit, das Fell zu waschen, insbesondere wenn Gerüche und Flecken durch eine Trockenreinigung nicht mehr entfernt werden können.
Das Waschen von Naturfell erfordert besondere Vorsicht, um die empfindliche Struktur nicht zu beschädigen. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie das Fell sicher reinigen können und geben praktische Tipps, wie Sie es in der Waschmaschine oder von Hand waschen.
Inhalt
- Eigenschaften eines Schaffellteppichs
- Darf man einen Teppich aus Schaffell waschen
- Vorbereitung des Schaffells auf die Wäsche
- Handwäsche des Teppichs
- Maschinenwäsche
- Trocknung eines Schaffellteppichs
- Tipps zur Fleckenentfernung
- Wie man das Schaffell länger sauber hält
- Was tun, wenn der Teppich hart geworden ist
Eigenschaften eines Schaffellteppichs
Schaffell zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Weichheit, Wärmeisolierung und die Fähigkeit aus, zu „atmen“.
Das Wollhaar des Schafes speichert Wärme hervorragend, lädt sich nicht statisch auf und besitzt antibakterielle Eigenschaften.
Allerdings reagiert Schaffell empfindlich auf Feuchtigkeit, aggressive Reinigungsmittel und hohe Temperaturen.
Deshalb sollte man ein solches Naturfell zu Hause äußerst vorsichtig waschen, um seine Struktur und sein ursprüngliches Aussehen zu erhalten.
Darf man einen Teppich aus Schaffell waschen?
Ja, man kann einen solchen Teppich waschen – allerdings nur unter Beachtung bestimmter Regeln.
Echtes Schaffell erfordert eine sehr sensible Behandlung, da es sich je nach Gerbung unterschiedlich verhält.
Wenn das Produkt kein Pflegeetikett mit der Aufschrift „waschbar“ trägt, sollte man sich besser auf eine Trockenreinigung oder professionelle Polsterreinigung beschränken.
Zu Hause ist es möglich, das Schaffell vorsichtig von Hand oder im Schonwaschgang der Waschmaschine zu reinigen.
Wichtig ist, milde Shampoos oder spezielle Wollwaschmittel zu verwenden, das Wasser nicht zu stark zu erhitzen und das Fell sorgfältig zu trocknen.
Vorbereitung des Schaffells auf die Wäsche
Empfindliche Materialien wie Naturfell sollten nur nach sorgfältiger Vorbereitung gewaschen werden.
Befolgen Sie die folgenden Schritte:
- Pflegeetikett prüfen: Vergewissern Sie sich, dass das Produkt als waschbar gekennzeichnet ist. Wenn keine Angaben vorhanden sind – bevorzugen Sie eine Trockenreinigung.
- Teppich ausschütteln: Entfernen Sie Staub, Krümel und Tierhaare.
- Oberfläche reinigen: Mit einer weichen Bürste vorsichtig sichtbare Verschmutzungen entfernen.
- Festigkeit prüfen: Kontrollieren Sie Nähte und die Lederunterseite – sie dürfen keine Risse oder Schwachstellen aufweisen.
- Waschmethode wählen: Entscheiden Sie, ob Sie von Hand oder in der Waschmaschine waschen möchten.
- Passendes Reinigungsmittel vorbereiten: Verwenden Sie ein spezielles Shampoo für Schafwolle oder ein mildes Waschgel für Naturfasern.
- Test durchführen: Tragen Sie eine kleine Menge des Waschmittels auf eine unauffällige Stelle auf, um sicherzugehen, dass das Mittel das Fell nicht beschädigt.
Erst nach dieser sorgfältigen Vorbereitung kann das Schaffell sicher zu Hause gewaschen werden.
Handwäsche des Teppichs
Eine der schonendsten Methoden zur Entfernung von Verschmutzungen ist die manuelle Reinigung des Schaffells.
Der Prozess erfordert etwas Geduld, garantiert aber, dass das geliebte Stück seinen ursprünglichen Glanz zurückerhält.
- Wasser vorbereiten: Füllen Sie eine Wanne oder ein großes Becken mit lauwarmem Wasser (maximal 30 °C). Zu heißes Wasser kann das Fell ruinieren.
- Reinigungsmittel hinzufügen: Geben Sie etwas Wollshampoo oder Spezialgel für Naturfell hinzu und mischen Sie es gründlich.
- Teppich einweichen: Legen Sie das Fell vollständig ins Wasser und lassen Sie es einige Minuten einweichen, damit sich der Schmutz löst. Reiben oder wringen Sie das Fell auf keinen Fall.
- Sanftes Auswaschen: Reinigen Sie das Fell vorsichtig mit den Händen, insbesondere die stärker verschmutzten Bereiche, aber ohne Druck.
- Mehrfaches Ausspülen: Spülen Sie das Schaffell mehrmals mit klarem, kühlem Wasser, bis alle Seifenreste entfernt sind.
- Abtropfen lassen: Drücken Sie das Wasser vorsichtig aus, ohne das Fell zu verdrehen oder zu wringen.
- Richtiges Trocknen: Breiten Sie das Schaffell auf einer ebenen Fläche im Schatten aus – fern von Heizkörpern und direkter Sonne. Während des Trocknens regelmäßig auflockern und ausschütteln, um die Fasern weich zu halten.
Von Hand zu waschen bedeutet, das Naturmaterial behutsam zu reinigen und seine ursprünglichen Eigenschaften zu bewahren.
Waschen in der Waschmaschine
Einige Teppiche aus Naturfell können vorsichtig in der Waschmaschine gereinigt werden.
Wenn auf dem Pflegeetikett ein entsprechender Hinweis vorhanden ist, können Sie das Schaffell unter Beachtung der folgenden Empfehlungen waschen:
- Schonwaschgang wählen:
Waschen Sie den Teppich im Fein- oder Handwaschprogramm, ohne starkes Schleudern. Wenn möglich, verwenden Sie einen Wäschesack, um das Produkt zusätzlich vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. - Maximale Temperatur 30 °C:
Eine höhere Temperatur kann das Schaffell beschädigen oder verhärten. - Geeignetes Waschmittel:
Geben Sie ein flüssiges Wollwaschmittel oder ein spezielles Shampoo für Schaffelle und Naturfasern in die Waschmaschine. Verwenden Sie keine Waschpulver oder Bleichmittel – sie greifen das Fell an. - Niedrige Schleuderdrehzahl:
Schalten Sie das Schleudern ganz aus oder stellen Sie die niedrigste Stufe ein (nicht mehr als 400 U/min). - Richtiges Trocknen:
Nehmen Sie den Teppich nach dem Waschen vorsichtig heraus, drücken Sie überschüssiges Wasser leicht mit den Händen aus (nicht wringen!) und breiten Sie ihn flach auf einer ebenen Oberfläche
Lassen Sie ihn fern von Heizquellen und direkter Sonneneinstrahlung trocknen.
Eine richtig eingestellte Waschmaschine ermöglicht es, ein Schaffell zu Hause sicher zu reinigen, ohne dass Form oder Weichheit verloren gehen.
Trocknung eines Schaffellteppichs
Ebenso wichtig wie das Waschen ist die korrekte Trocknung des Schaffells.
Man kann das Fell sehr schonend waschen, aber durch falsches Trocknen die Lebensdauer stark verkürzen.
Damit das nicht passiert, beachten Sie bitte folgende Empfehlungen:
- Nicht auswringen:
Drehen oder ziehen Sie das Fell nicht. Drücken Sie das Wasser stattdessen vorsichtig mit den Händen aus, um die Struktur der Fasern nicht zu beschädigen. - Flach ausbreiten:
Legen Sie den Fellteppich auf eine gerade Oberfläche – zum Beispiel auf ein sauberes Handtuch oder eine saugfähige Unterlage, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. - Im Schatten trocknen:
Lassen Sie das Schaffell in einem gut belüfteten Raum trocknen, fern von direkter Sonne oder Wärmequellen wie Heizkörpern.
Der vollständige Trocknungsprozess kann mehrere Tage dauern – insbesondere bei dichten oder großen Teppichen. - Regelmäßig auflockern:
Schütteln und richten Sie den Teppich während des Trocknens mehrfach auf, damit er seine Form, Elastizität und Weichheit behält. - Keinen Wäschetrockner verwenden:
Die hohe Temperatur im Trockner kann die natürlichen Wollfasern beschädigen oder das Leder schrumpfen lassen.
Die richtige Trocknung ist entscheidend, um den Schaffellteppich in perfektem Zustand zu erhalten.
Tipps zur Fleckenentfernung
Manchmal reicht das einfache Waschen nicht aus, da sich auf einem Naturprodukt im Laufe der Zeit verschiedene Flecken bilden können.
In solchen Fällen sollte man die Flecken zunächst gezielt entfernen – mit Hausmitteln, professionellen Reinigungsprodukten oder natürlichen Methoden.
Hier einige bewährte Tipps, die Sie zu Hause anwenden können:
Lebensmittel und Getränke
- Tupfen Sie den Fleck sofort mit einem weichen, sauberen Tuch ab, um überschüssige Flüssigkeit aufzusaugen.
- Verwenden Sie ein in warmem Wasser gelöstes Wollshampoo und reinigen Sie den Fleck sanft mit einem Schwamm.
- Anschließend gründlich mit klarem Wasser ausspülen und trocknen lassen.
Fett oder Öl
- Streuen Sie etwas Maisstärke, Babypuder oder Talkum auf den Fleck und lassen Sie es 15–20 Minuten einwirken, damit das Fett absorbiert wird.
- Danach vorsichtig ausbürsten. Falls nötig, die betroffene Stelle mit Spezialshampoo für Schaffell
Schmutz und Staub
- Schütteln Sie den Teppich kräftig aus, um losen Staub zu entfernen.
- Leichten Schmutz kann man mit einer weichen Bürste
- Bei stärkeren Verschmutzungen hilft ein mildes Reinigungsmittel, das Sie vorsichtig mit einem Tuch einarbeiten.
Flecken von Haustieren
- Entfernen Sie die Verunreinigung sofort, indem Sie den Bereich mit einem Tuch abtupfen.
- Um Gerüche zu neutralisieren, mischen Sie Essig und Wasser im Verhältnis 1:1, reinigen Sie die Stelle und spülen Sie sie anschließend mit sauberem Wasser.
Spuren von Kosmetik oder Filzstiften
- Für Make-up-, Stift- oder Markerflecken können Sie Alkohol oder Essig verwenden, aber testen Sie das Mittel vorher an einer unauffälligen Stelle des Fells.
Wie man ein Schaffell länger sauber und weich hält – Tipps zur Schaffellpflege und Teppichreinigung
Ein hochwertiger Schaffellteppich ist nicht nur ein stilvolles Dekorationselement, sondern auch ein natürliches Wärmewunder. Damit Ihr Fellteppich aus Schaffell lange schön, weich und hygienisch bleibt, ist die richtige Schaffellpflege entscheidend.
Mit diesen bewährten Tipps zur Teppichreinigung und Naturfellpflege verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Lieblingsstücks deutlich.
1. Regelmäßige Schaffellreinigung
Nutzen Sie eine weiche Bürste für Wolle oder einen Staubsauger mit Polsterdüse, um regelmäßig Staub und kleine Partikel zu entfernen.
So verhindern Sie, dass sich Schmutz in den Fasern festsetzt – eine wichtige Maßnahme für eine langfristig saubere Teppichpflege.
2. Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit
Vermeiden Sie direkten Kontakt Ihres Schaffellteppichs mit Schuhen, Getränken oder fettigen Substanzen.
Verwenden Sie Teppichschutzauflagen oder Imprägnierung für Naturfell, um die Oberfläche vor Flecken zu schützen. Dies reduziert den Reinigungsaufwand und verlängert die Haltbarkeit des Materials.
3. Haustiere fernhalten
Tierhaare und Schmutzpartikel dringen leicht in die Fasern des Naturfells ein. Achten Sie darauf, dass Haustiere nicht dauerhaft auf dem Teppich liegen, um häufige Fellreinigung zu vermeiden.
4. Richtiges Trocknen nach der Teppichreinigung
Nach jeder Schaffellwäsche – ob per Hand oder in der Waschmaschine – sollte der Teppich im Schatten und an der Luft getrocknet werden.
Vermeiden Sie Heizkörper und direkte Sonne, um das Schaffell weich und geschmeidig zu halten. So verhindern Sie ein Austrocknen und Verhärten des Leders.
5. Schnelles Entfernen von Flecken
Je schneller Sie reagieren, desto besser!
Frische Flecken lassen sich mit einem milden Wollshampoo oder Fellreiniger leicht entfernen. Eine regelmäßige Fleckenentfernung ist Teil jeder professionellen Teppichpflege.
6. Richtige Lagerung von Schaffellen
Bewahren Sie Ihr Schaffell in einem trockenen, belüfteten Raum auf – am besten in einem atmungsaktiven Beutel oder Bezug.
Schützen Sie es vor Feuchtigkeit und UV-Licht, um Verfärbungen und Verhärtungen zu vermeiden.
7. Schutzmittel für Naturmaterialien
Im Fachhandel sind Pflegeprodukte für Naturfell erhältlich, die Schmutz und Flüssigkeiten abweisen. Eine regelmäßige Anwendung hält das Fell länger frisch und pflegeleicht.
Diese einfachen, aber effektiven Maßnahmen machen Ihren Schaffellteppich zu einem langlebigen, hygienisch reinen und optisch ansprechenden Wohnaccessoire.
Was tun, wenn das Schaffell hart geworden ist?
Trotz sorgfältiger Teppichpflege kann ein Fellteppich mit der Zeit an Weichheit verlieren. Mit diesen Tipps bringen Sie Ihr Schaffell wieder in Form:
- Manuelles Auflockern:
Massieren Sie das trockene Fell sanft mit den Händen. So werden die Wollfasern wieder geschmeidig. - Pflege mit Conditioner:
Ein spezieller Woll-Conditioner sorgt für seidig-weiche Fasern und gibt dem Fell seinen natürlichen Glanz zurück. - Regelmäßiges Ausschütteln:
Nach dem Trocknen das Fell ausschütteln und aufbürsten – das verhindert Verfilzungen und hält das Schaffell flauschig. - Spezialbürste verwenden:
Eine Fellbürste oder ein Kamm mit groben Zähnen hilft, die Struktur zu glätten und Volumen wiederherzustellen.
Wenn Sie diese Methoden regelmäßig anwenden, bleibt Ihr Schaffellteppich weich, gepflegt und schön wie neu.
Professionelle Teppichreinigung und Polsterreinigung – die beste Lösung bei starker Verschmutzung
Die Pflege von Schaffellen zu Hause kann aufwendig sein, insbesondere bei hartnäckigen Flecken. In solchen Fällen ist eine professionelle Teppichreinigung oder Polsterreinigung die beste Wahl.
Fachbetriebe für Teppichreinigung und Schaffellpflege arbeiten mit speziell entwickelten Reinigungsmitteln, die das Naturfell tiefenrein säubern, ohne die empfindlichen Fasern zu beschädigen.
Diese Methode entfernt Gerüche, Flecken und Staub, während die natürliche Weichheit und der seidige Glanz des Fells erhalten bleiben.
Ein professionell gereinigtes Schaffell sieht nicht nur schöner aus, sondern hält auch länger – perfekt für alle, die auf Qualität, Hygiene und nachhaltige Teppichpflege Wert legen.
Unser Hauptsitz befindet sich in Düsseldorf. Unsere Experten für Sofareinigung, Teppichreinigung, Matratzen- und Autositzreinigung sind in ganz Nordrhein-Westfalen im Einsatz – darunter Köln, Duisburg, Bonn, Dortmund, Wuppertal und weitere Städte. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung!
Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook, um noch mehr Reinigungstipps und Lifehacks zu entdecken – für ein sauberes und frisches Zuhause! Sie die Preise für die Trockenreinigung von Teppichen erfahren und einen Auftrag erteilen